TRANSFORMATION – FOTOKUNST

Best of KunstKrater

Ein grauer Seecontainer – bestückt mit Fotokunst – geht auf die Reise durch das Münsterland.

Die Fotos sind eine Auslese der sehr erfolgreichen Ausstellung KunstKrater, die im Frühsommer in Dülmen stattfand. Diese wiederum bezog sich auf das Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren.

Im Böckenbusch, einem Waldstück am Stadtrand von Dülmen, zeigten Studierende der Kunstakademie Münster und weitere Kunstschaffende aus der Region unter Leitung der Ideengeberin und Kuratorin Christine von Burkersroda Skulpturen, Installationen und Performances.

Dafür nutzten sie 19 Bombenkrater, die Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Bombardierung Dülmens durch die Alliierten entstanden waren und noch bis heute als solche zu erkennen sind. „Does the Ground Remember? – Erinnert sich der Boden?“ lautete das Motto der Freiluft-Ausstellung, die vom 10. Mai bis 29. Juni zu sehen war.

weiter lesen

Dr. Rolf Ebert, Wilfried Homann, Josef Kieslich und Stephan Ronge, vier Mitglieder der AG Fotokunst Lüdinghausen, begleiteten die Ausstellung in Dülmen mit ihrer Kamera und fügten dem Projekt eine neue, fotografische Perspektive hinzu. Ihre künstlerische Antwort auf den Titel der Ausstellung “Does the Ground Remember?“ geht jetzt mit dem Container auf Reisen.

Mit der Fotoausstellung geht das Projekt KunstKrater in die zweite Phase: Nicht mehr gebunden an den Ursprungsort Dülmen wandert der Geist des Projekts in Form von Fotokunst durch das Münsterland. So geht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Schauplatz verstörender Kriegshandlungen weiter. Den Fotografen ist dabei eine Transformation gelungen, die gegenwartsorientierte Kunst und Erinnerungskultur ganz eigenständig zu kombinieren vermag.

Der Dülmener Förderverein für Kunst und Kultur als Veranstalter der Skulpturenausstellung präsentiert nun die Fotoausstellung. Diese wird in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen und lokalen Vereinen in mehreren Orten des Münsterlands gezeigt.

Die Fotoschau wird unterstützt durch die Sparkasse Westmünsterland und gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Regionalen Kultur Programms. Die Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster begleitet und fördert das Projekt.

Das Gesamtprojekt steht unter der Schirmherrschaft von André Kuper, Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen.


Does The Ground Remember?

Freiluft-Ausstellung zum Weltkriegsende im Dülmener Böckenbusch

Der Böckenbusch am östlichen Stadtrand vom Dülmen wird zur Freiluft-Ausstellung. Vom 10. Mai bis 29. Juni zeigen dort Studierende der Kunstakademie Münster und Kunstschaffende aus dem Münsterland Skulpturen, Installationen und Performancekunst in Bombenkratern aus dem Zweiten Weltkrieg. „Kunstkrater Dülmen“ heißt das ambitionierte Projekt. 80 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft soll eine gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit der Geschichte und unverändert aktuellen Themen wie Krieg, Terror oder Naturzerstörung angestoßen werden.

Die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernimmt der Landtagspräsident von Nordrhein-Westfalen André Kuper, Dan Lie ist „Patron of Dreams“.

Vier Mitglieder der vhs fotokunst AG Lüdinghausen werden mit ihren Kameras ihre Sicht auf das Thema „Does The Ground Remember?“ festhalten. Hierbei werden eigene Ideen zum Thema aber auch Aspekte der künstlerischen Arbeiten eine Rolle spielen. Die Ergebnisse werden ab Juli 2025 im Rahmen einer Fotoschau an voraussichtlich fünf Orten im Münsterland präsentiert…